Ambulante Senioren- und Krankenbetreuung

DABROWSKA GMBH

Pflegeleitbild

Der Mensch wird von uns als untrennbare Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Unsere Pflege verstehen wir als Dienstleistung, die am gesunden, kranken und behinderten Menschen in allen Lebenssituationen zwischen Leben und Sterben erbracht wird.

Die eigene Wohnung bedeutet für den Menschen einen Ort, der Schutz und Geborgenheit bietet.

Unser Ziel ist alte, kranke und behinderte Menschen in ihrem gewohnten Umfeld zu versorgen. Bei der Gestaltung der Pflege wird der Kunde miteinbezogen. Dabei werden seine Ressourcen sowie mögliche Selbsthilfepotenziale gefördert. Wir zeigen ihm, dass trotz der Verluste von bestimmten Fähigkeiten ein selbstbestimmtes und lebenswertes Leben zu Hause möglich ist. In der letzten Phase des Lebens ermöglichen wir nicht zuletzt durch Berücksichtigung der kulturellen und religiösen Bedürfnisse ein menschenwürdiges Sterben.

Wir sehen jeden Menschen als selbstbestimmtes Individuum und begegnen seinen Wünschen, unter Einhaltung der Schweigepflicht, mit Würde und Respekt.

Die Grundlage unserer Arbeit ist der vierphasige Pflegeprozess, welcher durch eine strukturierte Informationssammlung (SIS) eingeleitet wird. Das Ziel des Strukturmodells ist es, die Kompetenzen in allen Lebensbereichen ganzheitlich zu stützen und zu fördern, da die Pflege ein individueller Problemlösungs- und Beziehungsprozess ist. Die konsequente Beachtung von Individualität und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen soll gestärkt werden. Den individuellen Wünschen und Vorstellungen der Kundin zu einem selbstbestimmten Leben, sowie der Wahrnehmung ihrer individuellen Situation und den persönlichen Vorstellungen von Pflege und Betreuung wird so ein Raum geboten. Im Mittelpunkt der Pflege stehen stets die zu pflegende Person und die Umgebung des Menschen. Pflegerisches Handeln orientiert sich daher an den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Menschen und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Unabhängigkeit. Der Kunde wird begleitet, gefördert, beraten und angeleitet um seine Fähigkeiten zu erhalten, wieder zu erlangen oder zu fördern. Dieser Pflegeprozess wird ständig den veränderten Situationen des Menschen angepasst. Es werden alle am Pflegeprozess beteiligten Personen aktiv mit einbezogen. Alle Informationen werden in einem standardisierten Pflegedokumentationssystem erfasst.

Wir unterstützen pflegende Angehörige bei der konkreten Pflege durch Anleitung, Beratung und Begleitung.

Unsere Mitarbeiter werden entsprechend ihrer Aufgaben und Qualifikation zur Förderung der beruflichen Kompetenz kontinuierlich weitergebildet. Wir orientieren uns an unseren Pflegestandards. Alle Pflegehandlungen werden daher sach und fachgerecht ausgeführt und entsprechen den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Anforderungen.

Durch die fortlaufende Einsatzplanung (Tourenplanung) wird eine kontinuierliche Betreuung unsere Kunden durch qualifizierte Pflegekräfte (Bezugspflegekraft) realisiert. Die Bezugspflegekraft ermöglicht den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Kunde und Pflegekraft, somit wird die Pflegesituation zur Zufriedenheit getragen.

Wir schätzen den Einsatz unserer Mitarbeiter und ermöglichen ihnen durch einen partizipativ-kooperativen Führungsstil, zur Entwicklung des Pflegedienstes beizutragen. Wir versuchen eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich unser Kunde sowie unsere Mitarbeiter wohl fühlen können und deren Gesundheit gefördert wird. Pflege bedeutet Zusammenarbeit. Nur gemeinsam mit unseren Mitarbeitern sind unsere Pflegeziele zu erreichen, damit sich die Pflegequalität stetig verbessern kann.

Qualitätsprüfung: MDK Nord

Unsere Kunden haben uns mit der Note
„Sehr gut“ bewertet.

Kontakt – Mehrsprachig

Tel.: 040 / 696 20 13
Fax: 040 / 696 414 31
Notfall-Tel.: 040 / 696 20 13
Mail: info@ask-dabrowska.de

Bürozeiten

Bürozeiten
Montag – Freitag
10.00 – 15.00 Uhr

Ambulante Senioren- und Krankenbetreuung | Impressum | Datenschutz